Inbetriebnahme
Auf geht es zum wahren testen des HTC 8X!!
Nachdem ich das Smartphone am Montag endlich in Empfang nehmen konnte, ging es dann auch schon los mit dem entpacken.
Wie im vorherigen Post beschrieben musste ich die Banderole zerstören um überhaupt an das Gerät & Zubehör zu gelangen. Dieses war aber nur ein kleiner "Stolperstein", welcher nicht gravierend war.
Schlicht und ergreifend kann man sagen, dass die eigentliche Verpaclung lediglich aus 3 Einheiten besteht:
- Deckel
- Zwischeneinlage zur Handyaufnahme
- Boden mit sämtlichen Zubehör
Gut finde ich die kompakten Maße der Verpackung mit ca. 5 x 8,5 x 15 cm (H x B x L)
 |
Verpackung 1/2 |
 |
Verpackung 2/2 |
Weniger gut finde ich es, das der Deckel zu viel Luft hat und sich bei einem eventuellen Transport löst. Schüttelt man die Tasche/den Rucksack ein bisschen fester, so verteilt sich der gesamt Inhalt.
Dieses Problem mag auch darauf beruhen, das bei mir die Banderole nicht mehr vorhanden ist.
Insgesamt machen das Smartphone & Zubehör einen hochwertigen Eindruck.
Während des auspackens und erforschens des Inhaltes schaute ich immer fasziniert auf das Design des HTC. Die Oberfläche ist wahrlich erstaunlich ... so ein stumpfes/griffiges Gefühl habe ich schon lange nicht mehr erleben dürfen. Bis jetzt hatte ich nur Smartphones in den Händen, wo die Oberfläche glatt lackiert war. Gerade diese griffige Oberfläche erscheint sehr robust und hält das HTC in der Hand ... wo es auch sein soll.
Tatsachen die für mich ungewohnt waren:
- Abnahme der Rückwand durch den Benutzer nicht möglich (z. B. zum Akku tauschen)
- richtig spitze Ecke
- Speicher nicht erweiterbar durch SD-Karte/Micro-SD-Karte
- Installation der Micro-SIM-Karte (siehe Bilder)
Die erste Inbetriebnahme des HTC 8X war erstaunlich einfach und schnell.
Hier die einzelnen Schritte:
1. Micro-SIM-Karte einsetzen
2. Wechselstromstecker zum laden anschliessen
3. nach Bestätigung der Ein-/Aus-Taste und einer 30 sekündigen Wartezeit ...
4. ... muss die Sprache eingestellt werden
5. automatischer Neustart des Gerätes
6. einige spezifische Einstellungen
7. Datum/Uhrzeit/Zeitzone einstellen
8. Microsoft Account Eingabe (habe die Auswahl übersprungen)
9. Verbindungssetup (z. B. Auswahl Mobilfunkbetreiber)
10. erstmalige Ansicht des Startbildschirmes (ab hier ist das HTC nutzbar)
Der erste Eindruck des Startbildschirmes war gut. Windows 8 besticht, meiner Meinung nach, durch Einfachheit. So besteht der Hauptteil des Bestriebssystems aus einem gekachelten Bildschirm und einer Listenansicht.
Im Vergleich zu einem Android Betriebssystems fehlen mir auf dem ersten Blick einige nützliche Einstell- und Auswertungsmöglichkeiten. (eine Übersicht hierzu erfolgt in einem der nächsten Posts)
Erstaunt war ich über die Anzahl der Smilies und Symbole die ich mit der Tastatur schreiben kann. Mal abgesehen davon, dass ein empfangendes Handy (mit anderem Betriebssystem) diese wohl nicht verwerten kann. Ich werde es testen!
Soweit zu meiner ersten Inbetriebnahme.
Bis dahin,
euer Paddy-mv-
*quietly brilliant*